- 09.06.1966 Antrag an die Gemeinde Brand zur Errichtung einer Sportstätte
- 06.08.1966 Gründungsversammlung in der Gaststätte „Zur schönen Aussicht“ mit 49 Teilnehmern
- 01.09.1966 Aufnahme des Sportbetriebs Fußball, Tischtennis, Schwimmen und Turnen
- 18.09.1966 Die Vereinssatzung wird verabschiedet. Das Sportgelände an der Straße nach Unterschöllenbach wird von der Gemeinde Brand genehmigt
- 03.12.1966 Beginn der Baumaßnahmen am Sportgelände des TSV.
- 24.06.1967 Sportplatzeinweihung
- 07.07.1970 Eintrag des TSV Brand ins Vereinsregister beim Amtsgericht Erlangen unter VR 040
- 22.07.1972 Grundsteinlegung neues Vereinsheim (Richtfest nach 6 Wochen, hautpsächlich Eigenarbeit)
- 04.07.1973 Sportheim Einweihung
- 1974 Durch die Initiativen des TSV Brand wird die Gemeinde Brand mittelfränkischer Sieger im Wettbewerg „Die sporrtlichste Gemeinde“ unter 2000 Einwohnern
- 28.09.1974 Beschluß zum Anbau einer Gymnastikhalle an das Sportheim, weil der Gymnastikraum der Volksschule Brand nicht mehr zur Verfügung steht. Die notwendigen Kreditaufnahmen erfordern eine Erhöhung der Mitgliederbeiträge
- 14.05.1975 Baubeginn der Gymnastikhalle (Bauleitung durch Herrn Hopfengärtner, meist in Eigenleistung erstellt, Richtfest noch vor Wintereinbruch)
- 25.07.1976 Einweihung der Gymnastikhalle, die sowohl Sportstätte als auch kultureller Veranstaltungsmittelpunkt der Gemeinde Brand werden soll.
- 1977 Beitritt zur LG Eckental
- 05.07.1982 Einweihung des A-Platzes mit dem Spiel FC Stöckach gegen den TSV, beide in der Aufstellung von 1967
- 1988 Bau des Bolzplatzes
- 1990 Mit Mitgliederspenden wird ein Spielplatz neben dem Vereinsheim errichtet
- 1991 Beschluß über einen Anbau an die Gymnastikhalle (Geräteraum) und den Anbau an die Gaststätte (neue Pächterwohung). Die alte Pächterwohnung im Keller unter der Gymnastikhalle wird in Umkleideräume mit Duschen für die Fußballer umgebaut. Die bisherigen Umkleideräume bleiben für die Hallensportarten erhalten.
- 15.12.2001 Der TSV ist im Internet unter „WWW.TSV-Brand.de“ vertreten
Das Jahr 2016 stellt einen Wendepunkt in der Geschichte des TSV Brand dar. Die Vereinsführung stellt sich komplett neu auf und wird mit überwältigender Zustimmung der Mitglieder in die Ämter berufen. Als 1.Vorstand wird Stefan Prütting gewählt, sein Stellvertreter ist Harald Braungardt, der 3. Vorstand und gleichzeitig Kassier wird Roland Elm und als Schriftführer fungiert Uwe Haas. Dieses Quartett hat sich im Vorfeld der Jahreshauptversammlung in vielen Gesprächen zur Unterstützung des Vereins bekannt und für die Zukunft ein umfassendes Konzept zur Weiterführung des Vereins erstellt.
Noch in 2016 kurz nach der Amtseinführung hat die neue Vorstandschaft den Beschluss gefasst, das 50-jährige Vereinsjubiläum gebührend zu feiern. Ein großes Festzelt auf dem Sportgelände war die Bühne für das Jubiläum, zu dem viele eingeladene Festredner den Weg nach Brand fanden, u.a. der Bundestagsabgeordnete und Staatssekretär Stefan Müller, der Landrat Alexander Tritthart und natürlich die Bürgermeisterin Ilse Dölle. Sie betonte in der Festrede ausdrücklich nochmals das zeitgleiche Jubiläum der Damenmannschaft, die genau 10 Jahre nach der Vereinsgründung ins Leben gerufen wurde. Der große Erfolg dieser Jubiläumsfeier hat gezeigt, welche wiederbelebte Dynamik in dem Verein steckt.
Sportlich machte der TSV auch auf sich aufmerksam: Die Vertreter der gesamten Kreisliga-Fußballteams waren zum Eröffnungsspiel der Saison 2016/17 im Beisein des Kreisvorsitzenden Max Habermann anwesend. Weiterer Höhepunkt: Die Damenmannschaft gewann bereits zum dritten Mal den Bezirkspokal.
In 2017 wurden bereits die Weichen gestellt für eine Groß-Investition des Vereins: eine grundlegende Sportheimsanierung.
Im März 2018 wurden in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung erstmals Planungsdetails vorgestellt. Da bei Übernahme der neuen Vorstandschaft die finanziellen Vereinsmittel sehr begrenzt waren, wurden drei Varianten einer Sonderfinanzierung vorgestellt. Schließlich erhielt die Vereinsführung die überwältigende Zustimmung zur Durchführung der sehr umfangreichen Sanierung und gleichzeitig wurde zur Finanzierung eine Mitgliederumlage in Höhe eines zweiten Mitgliedsbeitrages genehmigt.
2018 wurden weitere Veranstaltungen durchgeführt:
- erstmals wieder eine sehr gut besuchte Sonnwendfeier
- der TSV Brand war Gastgeber für den Eckental-Pokal
- unsere Fußballmannschaft konnte erstmals amPyraser Cup teilnehmen. Die Pyraser Brauerei ist seit vielen Jahren Sponsor und Getränkelieferant für das Sportheim.
Im März 2019 konnte dann nach einem positiven Zuwendungsbescheid des BLSV mit den Baumaßnahmen begonnen werden. Mit viel Eigenleistung wurde das Gebäude mit Ausnahme der Turnhalle komplett entkernt und das Dach freigelegt. Ein Problem bereitete die geplante Dachterrasse da sich diese in der Baumfallzone der angrenzenden Waldstücke befand. Der Vorstand entschied, mit den Waldbesitzern über einen möglichen Ankauf der betroffenen Waldflächen zu verhandeln und so das Problem zu lösen – was in der Folge auch gelang.
Sportlich lief die 1. Fußballmannschaft Gefahr, aus der Kreisliga abzusteigen. Mit dem neuen Trainerteam Christian Staatz und Alexander Roth konnte das aber verhindert werden.
Die 2. Mannschaft trat erstmals in eine Spielgemeinschaft ein, zusammen mit dem FC Büg.
In der Jahreshauptversammlung im Mai 2019 (Veranstaltungsort: Bewirtungszelt am Sportgelände) konnte Roland Elm von zwei erfolgreichen Jahren mit guten Betriebsergebnissen berichten: In 2018 wurde ein Gewinn von 15.607,–€ erwirtschaftet, im Vorjahr sogar 21.134,–€.
Noch in 2019 konnte im Dezember in der Turnhalle eine Weihnachtsfeier stattfinden – mit Zugang durch die neue Gaststätte mit moderner und doch zeitloser Möblierung. Auch der Ehrengast, die Bürgermeisterin, war voll des Lobes über die Tatkraft des Vereins in der kurzen Bauzeit und die äußerst gelungene Komplettsanierung.
Anfang 2020 erfolgte der Großteil der Innensanierung im Untergeschoß: Komplett neue Duschen und Umkleidekabinen wurden im Untergeschoß erstellt, die Gaststätte erhielt eine komplett neue Kücheneinreichtung.
Und dann kam Corona…….
Im April 2020 konnte noch ein Pachtvertrag mit den neuen Gaststättenpächtern Kostas und Katerina Stamoulis geschlossen werden, kurz danach musste die Gaststätte komplett geschlossen werden. Mit vielen außer-Haus-Verkäufen konnte das Schlimmste verhindert werden; viele Mitglieder unterstützen so das neue Pächterehepaar.
Sportlich war fast alles lahmgelegt: indoor-Veranstaltungen der Turnabteilungen waren alle abgesagt. Beim Fußball gab es ständig, zum großen Teil nicht durchführbare Beschränkungen, z.B. Spiele mit nur max. 5 Besuchern auf 20qm, Spieler sollten die Maske auf dem Weg in die Kabine tragen, alle (wenigen) Zuschauer mussten registriert werden, etc. etc. Zumba wurde online weitergeführt, viele andere Versuche, sportlich wieder zu starten, waren aber einfach aufgrund der sich ständig ändernden Regeln zum Scheitern verurteilt.
Im Juli 2021 fand erstmals wieder eine (außerordentliche) Jahreshauptversammlung des TSV statt. Tagungsort war die Dachterrasse mit Zulassung nur für eine begrenzte Teilnehmerzahl, mit Maske und nach den noch geltenden Regeln. Es war nur eine kurze Veranstaltung mit der wichtigsten Abstimmung, dass der Vereinsvorstand kommissarisch die Ämter weiterführt bis eine ordentliche Wahl stattfinden kann. Die turnusmäßig erforderliche Wahl konnte ja 2020 nicht stattfinden.
Die Wahl fand dann im Mai 2022 bei der ersten turnusgemäßen Jahreshauptversammlung im Sportheim statt. Uwe Haas kandidierte leider nicht mehr für den Vorstand; er wurde mit stehenden Ovationen der Versammlung aus dem Gremium verabschiedet. Sein Nachfolger wurde Roland Elm, der den Finanzvorstand an Marco Elm übergab. Stefan Prütting und Harald Braungardt stellten sich zur Wiederwahl. Der gesamte Vorstand wurde fast einstimmig von der Mitgliederversammlung bestätig bzw. neu gewählt. Jugendleiter wurde wieder Marco Müller, Jugendleiterin Steffi Zötzl, Rechnungsprüfer Steffi Prütting und Matthias Deuerlein. Neben den Neuwahlen war die vom Vorstand beantragte Beitragserhöhung ein wichtiger Programmpunkt. Harald Braugnardt erläuterte die Notwendigkeit nach der Sportheimsanierung und der anstehenden Turnhallensanierung. Nach einer kurzen Diskussion und einer kleinen Änderung (Senkung des Familienbeitrages) wurde der Antrag mit überwältigender Mehrheit verabschiedet.
In 2023 fanden gleich zwei Jahreshauptversammlungen statt:
- die ordentliche am 13. Mai 2023 und die
- außerordentliche am 21. Juli 2023
Wichtigstes Thema bei beiden Versammlungen: die geplante Turnhallensanierung. Stefan Prütting berichtete im Mai über die Vorgespräche. Der Antrag, die Sanierung im Sommer 2024 zu beginnen, wurde von den Mitglieder mit großer Mehrheit genehmig. Zur Finanzierung der geplanten 250.00 € großen Investition dar. 50.000 € davon sollten durch einen zweiten Mitgliedsbeitrag gedeckt werden. Eine eigentlich geplante Photovoltaikanlage wurde aufgrund von gesetzlichen ungeregelten Unsicherheiten wurde aus den Planungen gestrichen; lediglich die Kabelkanäle für eine evtl. Nachrüstung wurden vorgesehen.
In diesem Jahr 2023 erlitt der TSV Brand einen schmerzlichen Verlust: das Ehrenmitglied Hannes Gulden ist verstorben. Hannes war Spieler, Funktionär und langjähriger Platzwart. Er war wie kaum ein anderes mit dem Verein verbunden.
Im April 2024 erhielt der Verein vom BLSV den positiven Bescheid zum vorzeitigen Baubeginn. Dies berichtet u.a. Stefan Prütting auf der turnusgemäßen Jahreshauptversammlung am 3.Mai 2024. Nach vielen bürokratischen und genehmigungspflichtigen Auflagen konnte endlich mit den Arbeiten begonnen werden; noch am gleichen Tag wurde das Außengerüst aufgestellt. Neuwahlen waren in dem geraden Jahr auch wieder abzuhalten. Alle Vorstandmitglieder wurden mit 100%-iger Mehrheit (bei eigener Enthaltung) im Amt bestätigt – ein eindrucksvoller Beweis des Vertrauens der Mitglieder in die Vereinsführung. Eine intensive Diskussion wurde zum Antrag der Erhebung eines zweiten Mitgliedsbeitrages geführt. Es wurde befürchtet, dass es viele Austritte geben würde (was sich später nicht bestätigte). In Härtefällen würde man eine Lösung finden, z.B. durch einen einmaligen Arbeitsdienst. Schließlich stimmten 46 Mitglieder für den Antrag eines 2. Mitgliedsbeitrages, es gab 8 Enthaltungen und zwei Gegenstimmen unter der Auflage, dass eine weitere Erhöhung des Mitgliederbeitrages in den kommenden 2 Jahren nicht beantragt werden wird. Dem zweiten Antrag, den zweiten Beitrag einmalig im Oktober zu erheben, wurde ebenfalls mit großer Mehrheit zugestimmt.
Harald Braungardt stellte in einem weiteren Tagesordnungspunkt bereits angekündigte geplante Satzungsänderungen vor. Solche Änderungen sind sehr bürokratisch und benötigen einen langen Vorlauf. Schließlich wurden die Änderungen einstimmig genehmigt und Harald mit der Vorlage an den Notar zur Weitergabe an das Registergericht beauftragt.
Die Jahreshauptversammlung am 9. Mai 2025 stand ganz im Zeichen der erfolgten Turnhallensanierung. Stefan Prütting berichtete über die seriöse Finanzierung: der Verein blieb genau im veranschlagten Budget von 250.000 € und es musste nicht ein einziger Euro an zusätzlichen Fremdmitteln aufgenommen worden. Unüblich für ein solches Projekt war auch die Tatsache, dass es komplett im vorgegebenen (engen) Zeitrahmen fertiggestellt werden konnte. Bereits im Oktober 2024 konnten die Turngruppen die neue Halle unter neuem Dach und neuer Decke, mit heller LED-Beleuchtung, komplett neuer Technologie für Heizung und Belüftung, neu gestrichenen Wänden und neuer Beschallungsanlage nutzen. Die lange, intensive Vorbereitung und die Unterstützung durch die Mitglieder war ein wesentlicher Teil des Erfolges. Für die Umsetzung des Sanierungsplans wurde großer Beifall gespendet. Viele Mitglieder konnten sich auf der wieder perfekt vom „Team Ebenhack“ vorbereiteten Weihnachtsfeier 2024 von der hohen Qualität der neuen Halle überzeugen.
Während der Bauphase trat der Vorstand 16x zu Besprechungen und Entschließungen zusammen, im Jahr 2025 hat man sich auch bereits 5x getroffen. Eine wichtige Entscheidung wurde vom Gaststätten-Pächterehepaar mit getroffen: Der Pachtvertrag wurde bis zum 30. September 2025 verlängert. Über Nachfolger halt man Augen und Ohren offen – es gestaltet sich aber relativ schwierig, geeignete Personen dafür zu finden.
_tab title=“Vorstände“]
Jahr | 1. Vorstand | 2. Vorstand | 3. Vorstand | Kassierer | Schriftführer | Jugendleiter | Jugendleiterin |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1966/68 | Robert Vorstoffel | Weiher | Franz Borysiak | Söllner | Klingenberg | ||
1968/70 | Robert Vorstoffel | Franz Borysiak | Andreas Fensel | Söllner | Klingenberg | ||
1970/72 | Andreas Fensel | Erich Endler | Engelhardt | Söllner | Franz Borysiak | ||
1972/74 | Erich Endler | Engelhardt | Vogel | Heinzmann | Franz Borysiak | ||
1974/76 | Erich Endler | Vogt | Horlamus | J. Herr | Wessely | ||
1976/78 | Erich Endler | W. Held | Fensel | J. Herr | Wessely | ||
1978/80 | Erich Endler | W. Held | Ebenhack | J. Herr | Wessely | ||
1980/82 | Erich Endler | Andreas Fensel | Greiner | J. Herr | Metzner | ||
1982/84 | Erich Endler | Franz Borysiak | Greiner | J. Herr | Leibold | ||
1984/86 | Erich Endler | Reichert | Siebenkäs | Vorstoffel | Endler | ||
1986/88 | Erich Schmidt | Steinrück | Heinz Fink | Dieter Dehm | Böhm | ||
1988/90 | Erich Schmidt | Steinrück | Heinz Fink | Dieter Dehm | Greiner | Günther Böhm | |
1990/92 | Erich Schmidt | Franz Borysiak | Josef Elm | Dieter Dehm | Sieglinde Leibold | Günther Böhm | |
1992/94 | Erich Schmidt | Adolf Leibold | Franz Borysiak | Erwin Fink | Günther Böhm | Brigitte Pröll | |
1994/96 | Erich Schmidt | Adolf Leibold | Bruno Klier | Erwin Fink | Günther Böhm | ||
1996/98 | Erich Schmidt | Josef Wittmann | Heinz Fink | Werner Loos | Günther Böhm | ||
1998/00 | Erich Schmidt | Bruno Klier | Heinz Fink | Ulla Leibold | Günther Böhm | ||
2000/02 | Erich Schmidt | Heinz Fink | Erwin Fink | Günther Böhm | |||
2002/04 | Erich Schmidt | Heinz Fink | Erwin Fink | Günther Böhm | |||
2004/06 | Erich Schmidt | Frank Henne | Heinz Fink | Andrea Mehlig | Günther Böhm | Angela Schmidt | |
2006/08 | Erich Schmidt | Frank Henne | Heinz Fink | Andrea Mehlig | Günther Böhm | Angela Schmidt | |
2008/10 | Erich Schmidt | Frank Henne | Heinz Fink | Andrea Mehlig | Günther Böhm | Angela Schmidt | |
2010/12 | Erich Schmidt | Frank Henne | Heinz Fink | Günther Böhm | Angela Schmidt | ||
2012/14 | Erich Schmidt | Frank Henne | Heinz Fink | Udo Hecker | Günther Böhm | Angela Schmidt | |
2014/16 | Erich Schmidt | Frank Henne | Heinz Fink | Werner Schmidt | Günther Böhm | Angela Schmidt | |
2016/18 | Stefan Prütting | Harald Braungardt | Roland Elm | Uwe Haas | Marco Müller | Claudia Unger | |
2018/20 | Stefan Prütting | Harald Braungardt | Roland Elm | Uwe Haas | Marco Müller | Claudia Unger | |
2020/22 | Stefan Prütting | Harald Braungardt | Roland Elm | Uwe Haas | Marco Müller | Claudia Unger | |
2022/24 | Stefan Prütting | Harald Braungardt | Marco Elm | Roland Elm | Marco Müller | Steffi Zötzl | |
2024/26 | Stefan Prütting | Harald Braungardt | Marco Elm | Roland Elm | Marco Müller | Doris Meier |
Jahr | Name |
1986 | Erich Endler |
2018 | Erich Schmidt |
Jahr | Name |
1987 | Heinrich Horlamus †2020 |
Günther Böhm | |
2011 | Hans Gulden † 2023 |
Jahr | Zahl |
1966 | 220 |
1976 | 467 |
1981 | 612 |
1991 | 822 |
2011 | 762 |